ls BENDESTORF. Am Samstag, den 18. September 2021 trafen sich alle Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg. Ziel des Tages war die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. Die Jugendflamme ist eine Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr die zeigen soll, dass der Träger den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. Die Jugendflamme können Kinder ab 10 Jahren erhalten, wenn sie seit mindestens einem Jahr einer Jugendfeuerwehr angehören.
Archiv der Kategorie: Wettbewerbe
Jugendflamme Teil 2 bestanden
dt JESTEBURG. Große Freude bei der Jugendfeuerwehr am vergangenen Samstag, den 04. November 2017 am neuen Feuerwehrhaus in Jesteburg zur Abnahme der Jugendflamme Teil 2. Aus dem gesamten Landkreis Harburg waren rund 106 Jungen und Mädchen zur Abnahme des zweiten Ausbildungsnachweises in der Jugendfeuerwehr erschienen. So auch Elias Otte als einziger von der Jesteburger Feuerwehr. Weiterlesen
Alle bestanden: Abnahme der Jugendflamme 2 in Stelle
dt STELLE. Große Freude bei der Jugendfeuerwehr am vergangenen Samstag, den 05. November 2016 in Stelle bei der Abnahme der Jugendflamme Teil 2. Aus dem gesamten Landkreis Harburg waren rund 122 Jungen und Mädchen zur Abnahme des zweiten Ausbildungsnachweises in der Jugendfeuerwehr erschienen. So auch sieben Jugendliche von der Jesteburger Feuerwehr. Weiterlesen
Jugendfeuerwehr beim Hermann-Witthöft-Pokal in Tespe
Jugendfeuerwehren der SG Jesteburg beim Hermann-
pw. TESPE. Am Sonntag, den 20. September 2015, veranstaltete die Ortsfeuerwehr Tespe den diesjährigen Hermann-Witthöft-Pokal. Entlang der Elbe ging es dabei in zwei gut 5km langen Rundkursen zu verschiedenen Stationen, an welchen die Jugendlichen ihre Fachkenntnisse und Geschick unter Beweis stellen mussten.
Dabei wurde es gerade bei den Gruppenaufgaben knifflig:Teamgeist und Koordination waren besonders gefordert. Bei einem Spiel mussten, möglichst im Takt, mehrere Fußbälle über Tücher in einen Eimer navigiert werden. Ist ein Trupp zu langsam, kommt es zum Stau – und damit zum Herunterfallen der Bälle. Hier konnten die Jugendlichen ihre Stärke voll ausspielen: Klare Kommandos der Gruppenführerin gaben den Takt an und das Spiel lief „wie am Schnürchen“.